„90 Jahre Burgenland“ - auf historischen Spuren in Sopron
18.1.2012
Im Zuge des Geschichteunterrichts besuchten wir, die 6.c Klasse, zusammen mit dem „Wahlpflichtfach Geschichte und Politische Bildung“ am 9. Dezember 2011 die ungarische Stadt Sopron (dt. Ödenburg). Nach einstündiger Fahrt durch das Mittelburgenland erreichten wir die gleich nach der österreichisch – ungarischen Staatsgrenze liegende Stadt und stiegen bei winterlichen Temperaturen aus dem Bus. Dort erwartete uns vor dem Evangelischen Gymnasium (auch interessant für uns als SchülerInnen des Evangelischen Gymnasiums in Oberschützen) ein Reiseleiter, welcher uns mit viel Begeisterung zu den Sehenswürdigkeiten und Baujuwelen dieser Stadt führte. Dabei erfuhren wir einige interessante Informationen über die Geschichte der Stadt, wie z.B. das Leben der berühmtesten Söhne und Töchter Ödenburgs, sowie über die Zeit während der Besiedlung durch die Römer. So besichtigten wir unter anderem Teile des römischen Forums und die größte „Kapitolinische Trias“ Europas. Natürlich stand das Thema „90 Jahre Burgenland“ im Vordergrund, da Sopron während der Geburtsstunde des Burgenlandes eine sehr bedeutende aber auch umstrittene Rolle spielte. Wichtige Orte und Räumlichkeiten, welche während der Volksabstimmung im Dezember 1921 eine entscheidende Rollen gespielt haben und heute noch historische Dokumente aufbewahren, haben uns wirklich hellhörig und nachdenklich werden lassen. Danach ging es zum Christkindlmarkt von Sopron, wo wir zwischen den Marktständen bummeln konnten. Nach einem schönen aber kalten Vormittag kamen wir pünktlich um 13 Uhr wieder in Oberschützen an. Ein großes Dankeschön gilt unserem KV, Frau Prof. Wolf und Frau Prof. Koller für die großartige Organisation dieser Exkursion. DANKE für den erlebnisreichen Vormittag !
Florian M., Christina K. (6C)