Herzlich Willkommen!!!

16.9.2012





Unsere Erstklassler sind auch heuer wieder mit viel Spaß und der Unterstützung ihrer Paten ins neue Schuljahr gestartet!

Nach einer freundlichen Begrüßung durch die Klassenvorstände und die Paten und dem ersten Kennenlernen wurden gemeinsam Bleistifte balanciert, gordische Knoten gelöst und Roboter durch den Raum gelenkt. Im Laufe der ersten Schulwoche führten die Paten dann die Erstklassler durch ihre neue Schule bzw. zeigten ihnen auch den Schulort Oberschützen. Mit viel Spaß wurden bei der anschließenden Schul- bzw. Ortsrallye die Ortskenntnisse der Erstklasser überprüft. Damit die „Kleinen“ auch sicher den Weg nachhause finden, wurden sie von ihren Paten auch zu den Bussen begleitet.

Die Rückmeldungen waren auch heuer sehr positiv: Die Eltern sind beruhigt, ihre Kinder in guter Obhut zu wissen, die Paten haben große Freude und viel Spaß, den Erstklasslern die Schule bekannt zu machen – und die Schulanfänger finden es toll, dass sich „Große“ um sie kümmern.


Inzwischen wurde die Bedeutung einer besonderen Betreuung der Schulanfänger auch an anderen Schulen erkannt. Inspiriert vom Patensystem werden Elemente daraus angeboten – der beste Beweis für den Wert und die Wichtigkeit dieser Aufgabe, die an unserer Schule seit inzwischen 10 Jahren von zwei Lehrerinnen ehrenamtlich erfüllt wird.

Das Konzept des Patensystem wurde 2002 von Dr. Petra Heinzel-Posch entwickelt und im Schuljahr 2002/03 erstmals an unserer Schule umgesetzt. Ursprüngliches Ziel war es, den Volksschülern den Ein- bzw. Umstieg in eine andere (größere) Schule zu erleichtern. In den vergangenen 10 Jahren wurde das Patensystem ständig verbessert und erweitert, sodass die Erstklassler inzwischen während des gesamten ersten Schuljahres von ihren Paten betreut werden und immer wieder im Rahmen des Patenfrühstücks und anderer Aktivitäten gemeinsam Zeit verbringen. Und auch die Paten, Schülerinnen und Schüler aus den Oberstufenklassen, werden für ihre verantwortungsvolle Aufgabe inzwischen extra geschult und als Streitschlichter ausgebildet. Sie sind – ebenso wie die betreuenden Lehrerinnen – ehrenamtlich tätig.



Zu den Fotos



zurück