Römisches Frühstück und Weihnachtsfeier der 5M

29.12.2012


Advent und Zukunft scheinen auf den ersten Blick so weit voneinander wie A und Z im Alphabet. Und doch ist die Zukunft etymologisch aus dem Advent hervorgegangen. Hinter Advent steht das lateinische Substantiv adventus mit dem Genetiv adventus und deutet auf die Ankunft Christi. Nahe Gegenstücke etwa sind der Konvent, die Zusammenkunft eines Kollegiums, und der Event, das glückliche oder unglückliche Herauskommen eines ungewissen Unternehmens. Im frühen Mittelalter ist aus dem mittellateinischen adventus in einer genauen Lehnübersetzung eine althochdeutsche zuochumft und eine mittelhochdeutsche zuokunft hervorgegangen, zunächst noch in der ursprünglichen allgemeinen Bedeutung der Ankunft eines Boten oder eines Heeres. Erst im späten Mittelalter hat sich die Bedeutung vom Räumlichen zum Zeitlichen verschoben… von der Ankunft zur Zukunft. Zum grammatischen terminus technicus anstelle des lateinischen (tempus) futurum, der zukünftigen Zeit, ist die Zukunft erst im Laufe des 18. Jhdts. geworden. Schließlich hat das alte Wort uns noch die breite Zufahrtsstraße ausgeschildert: in jeder französischen avenue, jeder spanischen avenidaavenue, klingt für jeden reiselustigen Städteeroberer ein wenig Ankunft und Zukunft mit.

Die 5M wünscht allen ein Prosit 2013!



zurück