Neuer Oberstufenzweig ab 2008/09
26.5.2008
SCHULVERSUCH - „Oberstufenrealgymnasium mit autonomer Schwerpunktsetzung im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie“
(Kompetent Kreativ Persönlichkeit Präsentieren)
Ziel und KurzbeschreibungZiel der neuen Oberstufenform ist es, die zwischenmenschliche, „interpersonale“ Kommunikationskompetenz sowie Konfliktfähigkeit im Sinne von Handeln und Erfahren zu lernen und in die Herstellung eigener Medienprodukte, der praktischen Bewältigung von Konfliktsituationen und der Gestaltung medienunterstützter Präsentationen im Zusammenhang mit dem Fach Rhetorik münden zu lassen.
Dies vor allem auch mit dem Bestreben, unsere SchülerInnen auf eine professionelle Vorstellung ihrer Fähigkeiten und des Gelernten in ihrem Berufsleben vorzubereiten.
Im Bereich der Sozialkompetenzen sollen die SchülerInnen mittels Selbstreflexion ihre Stärken, Schwächen und vor allem Grenzen erkennen, die wichtigsten Grundregeln der Gesprächs- und Kommunikationsführung bzw. - techniken erlernen, Techniken der Entspannung kennen lernen, um in Konflikt- und Stresssituationen angemessen reagieren zu können, und gewaltfreie Lösungsstrategien anwenden lernen. Daneben sollen durch gezielte Übungen die Vorteile von Kooperation und Teamarbeit erfahrbar gemacht werden bzw. das Funktionieren von Teamarbeit eingeübt werden. Konfliktmoderation soll den Ansatz auf Klärung der Ansprüche, auf Allparteilichkeit und auf Deeskalation bewusst machen.
Eine Möglichkeit, das auch einzuüben, sind so genannte „Outdoor Wochen“ mit dem Thema „Soziales Lernen in der Natur“. Inhaltlich handelt es sich dabei um Projekte zur Förderung der Klassengemeinschaft. Zur Umsetzung dieser Inhalte werden unterschiedliche Methoden eingesetzt: Kreative Techniken, Methoden des mentalen Trainings, abwechslungsreiche Übungen mit anschließender Reflexion und spannende Outdoorelemente – Andenken einer Alternative zu den traditionellen „Schulwochen“ in unserem Schulprogramm.
Die Kreativität der SchülerInnen soll auch durch theoretische Einheiten vor allem auch in Zusammenarbeit mit den LehrerInnen der Gegenstände BE, D und ME mit Schwerpunkt auf Kulturphilosophie, Kunstgeschichte, Ästhetik und Musiktheorie angeregt werden.
Im Wechsel von theoretischem Hintergrundwissen und praktischen Übungen erfahren die SchülerInnen die Vorteile klarer Kommunikation und strukturierter Rhetorik.
Es soll ein ganzheitliches Bildungsziel erreicht werden, sodass von den SchülerInnen auch die Wirkung dieser Inhalte auf ihre persönliche und durch die Medien beeinflusste Kommunikation reflektiert werden kann.
Aus all diesen Vorüberlegungen ergaben sich für unsere Schule die Unterrichtsgegenstände
1. Soziales Lernen und Persönlichkeitsbildung
2. Konfliktmanagement
3. Rhetorik und Kommunikation
4. Informatik und Präsentation
Diese neuen Gegenstände wurden autonom aus dem Kontingent für die Oberstufe rekrutiert und umfassen 14 Wochenstunden – verteilt auf die 5. bis 8.Klasse.
Stundentafel