Waldprojektwochen der 6. Klassen

20.10.2014


Waldprojektwoche der 6A auf der Mönichkirchner Schwaig (29.September – 3. Oktober 2014)


Gespannt machten wir, die SchülerInnen der 6A, uns am 29.September 2014 auf den Weg nach Mönichkirchen, um dort unsere fünftägige Waldprojektwoche zu verbringen. Begleitet wurden wir von unserer Klassenvorständin Frau Professor Wukitsch-Rohr und von unserer Schulärztin Frau Doktor Hildegard Trittenwein. Als wir am Ziel angekommen voller Erwartungen aus dem Bus stiegen, wurden wir bereits von den Gruppenleitern Henrik und Beat begrüßt. Kurz darauf folgte die Gruppeneinteilung und schon ging’s los. Die eine Gruppe erreichte nach einem halbstündigen steilen Aufstieg ihren Arbeitsplatz auf der Nordseite des Niederwechsels und verbrachte dort ihren Tag mit „Almschwenden“, dem Befreien eines Gebiets von jungen Fichten, sodass eine freie Fläche als Lebensraum für Birkwild entsteht. Die zweite Gruppe hingegen fällte größere Bäume mit einem Durchmesser von circa 50 cm, um die Naturverjüngung zu fördern. Nach einem anstrengenden, aber lustigen Arbeitstag bezogen wir unsere Zimmer in der Pension Koderholt und gingen nach einer warmen Dusche ins Berggasthaus zum Abendessen. Später am Abend saß ein Großteil unserer Klasse in einem Zimmer, um dort gemeinsam zu singen, Blödsinn zu machen und schließlich die neueste Folge von „Grey’s Anatomy“ zu verfolgen. Danach aber fielen wir alle sofort ins Bett und schliefen, bis wir am nächsten Morgen von Frau Professor Wukitsch-Rohr geweckt wurden.

Nach dem Frühstück begann unser zweiter Arbeitstag. Nun aber wurden die Arbeitsplätze zwischen den Gruppen getauscht. Tags darauf kehrte jede Gruppe wieder zum ersten Arbeitsplatz zurück, jedoch begann sich das Wetter an diesem Tag deutlich zu verschlechtern. Nichtsdestotrotz gaben alle ihr Bestes, möglicherweise mit der Motivation, nur einen halben Tag arbeiten zu müssen, da am Nachmittag ein Ausflug ins Sägewerk in Aspang Markt geplant war. Dort sahen wir, was mit dem Holz passierte, das wir an den Vortagen gefällt hatten. Es war sehr interessant, den weiteren Weg des Holzes zu verfolgen. Wieder in Mönichkirchen angekommen verbrachten wir den Abend mit einem gemeinsamen Quiz, bei dem wir unser erlerntes Wissen unter Beweis stellen konnten. Den neblig-verregneten Donnerstag verbrachten wir noch auf der Alm beziehungsweise im Wald. Am Abend gab es statt Abendessen auf der Hütte ein gemeinsames Lagerfeuer mit gegrillten Frankfurtern, Folienkartoffeln & Co. Das machte zwar allen sehr viel Spaß, wurde jedoch durch niedrige Temperaturen etwas abgekürzt. Später wärmten wir uns in der Unterkunft wieder auf und saßen ein letztes Mal gemeinsam in den Zimmern, um zu lachen und die Woche Revue passieren zu lassen. Mit Vorfreude auf zu Hause begaben wir uns noch ein letztes Mal auf den Weg in den Wald. Anstatt zu den gewohnten Arbeitsplätzen zu fahren, hieß es diesmal für alle Bäume pflanzen. Nachdem auch diese Arbeit erfolgreich erledigt war, fuhren wir ein letztes Mal zurück auf die Mönichkirchner Schwaig, wo wir nach dem Mittagessen die von uns benutzten Werkzeuge (also: Hobelzahnsäge, Fuchsschwanzsäge, Axt, Keil,…) säuberten und schliffen. Als wir auch die letzte Arbeit ohne Probleme gemeistert hatten, versammelten wir uns noch ein letztes Mal zu einer kleinen gemeinsamen Abschiedsrunde. Danach traten wir erschöpft, aber mit uns selbst zufrieden die ersehnte Heimreise an.

Diese gemeinsame Woche in der Natur war für unsere Klasse ein tolles Erlebnis. Sie trug zur Verbesserung unserer Klassengemeinschaft bei und wir lernten zusätzlich vieles über notwendige Prozesse zur Erhaltung unserer Umwelt.


Katrin Schinewitz und Veronika Timpe (6A)




Fotos von der Waldprojektwoche

zurück