Literatur an Originalschauplätzen - Kaffeehausliteratur- Wienprojekt der 8A gemeinsam mit Prof. Klaus Kappel

28.10.2014


Denkt man an Wien, kommt einem neben zahlreichen anderen Assoziationen vor allem die berühmte Wiener Kaffeehauskultur in den Kopf. Der Kaffee - scheinbar eine Urwiener Erfindung.
Doch woher der Kaffee eigentlich wirklich kam und vieles Weitere rund um die schwarze Bohne wurde uns bereits im vergangenen Schuljahr bei einer Exkursion ins Kaffeehaus Heinisch erklärt. Neben der Lektüre originaler und zeitgenössischer Wiener Kaffeehausliteratur lauschten wir Herrn Heinisch, der uns verschiedenen Anekdoten und Geschichten, aber auch den Unterschied zwischen Melange, Cappuccino, Kapuziner, Überstürzter Neumann und Co. näher brachte.
Dieser kleine Ausflug war allerdings nur eine Vorbereitung, denn die Probe aufs Exempel folgte am 19. September, als wir uns alle zusammen in die Bundeshauptstadt begaben, wo wir Wien um die Jahrhundertwende nicht nur in der Theorie erkunden wollten. Am Programm standen Kunst, Kultur und natürlich die Kaffeehausliteratur.
Zu diesem Zweck besuchten wir - neben Stationen wie der Secession, dem Naschmarkt oder dem Theater an der Wien - natürlich auch ein typisches Wiener Kaffeehaus: Im Café Sperl konnten wir unser Wissen über die verschiedenen Kaffees auf die Probe stellen. Während die einen auf Nummer sicher gingen, wagten sich andere an unbekanntere Kreationen (wobei man dann doch das Internet befragen musste, wozu ein gebogener Kaffeelöffel eigentlich gut sein soll).
An verschiedenen Orten rund um die Wiener Innenstadt präsentierten wir der Klasse in Kleingruppen Lieder, Theaterstücke und Literatur, die in und um Wien entstanden war. So kamen wir etwa unter anderem in den Genuss einer Uraufführung von „Oh du lieber Augustin“ auf der Blockflöte, einer Liveperformance des „Travnicek“ im Audi-Max der Uni-Wien oder erfuhren vor einer Würstelbude alles, was es über die Wurst zu wissen gibt (Inklusive Kostprobe, versteht sich). Bei einer Führung durchs Wiener Burgtheater wurden wir in die altehrwürdige Wiener Theatertradition eingeführt und am Ende ließen wir den Abend gemütlich bei einem Kabarettabend mit Mike Supancic in der KULISSE ausklingen.
Der Tag war ein gelungener literarischer Streifzug durch die Stadt Wien und deren bewegte Geschichte des letzten Jahrhunderts.

Unsere Stationen: an jedem dieser Schauplätze wurde von einem/einer SchülerIn der 8A rezitiert, gesungen oder dargestellt - Wiener Secession, Naschmarkt, Freihausviertel,Café Sperl, Albertinaplatz, Würstlbude, Heldenplatz, Ringstraße, Volksgarten, Theseustempel, Burgtheater, Kabarett Kulisse u.a.

Anna Omasits (8A)



Zur Bildergalerie

zurück